Inhaltsübersicht
Beschäftigungsideen für drinnen & draußen Gefahren im Herbst – was du im Blick haben solltest Fellpflege – gerade jetzt besonders wichtig Pfotenpflege – besonders jetzt unverzichtbar Rückzugsorte schaffen – mehr Ruhe für müde Hunde Herbstzeit ist Vorsorgezeit – auf zum Gesundheitscheck Fazit: Der Herbst – ruhig, bunt und voller Möglichkeiten
Herbst mit Hund – so genießt ihr die goldene Jahreszeit sicher und entspannt

Herbst mit Hund – so genießt ihr die goldene Jahreszeit sicher und entspannt

 Wenn die Tage kürzer werden, das Laub unter den Pfoten raschelt und die Sonne in warmem Gold durch die Bäume scheint, beginnt eine ganz besondere Zeit: der Herbst. Für viele Hunde ist das die perfekte Jahreszeit. Nicht zu heiß, nicht zu kalt, dafür umso spannender für die Nase. Und auch wir Menschen genießen die frische Luft, das bunte Farbenspiel und die ruhigen Momente im Freien.

Gleichzeitig lauern aber auch typische Herausforderungen – von rutschigem Laub über Dunkelheit bis hin zu Zecken und Fellwechsel. In diesem Artikel findest du deshalb alles, was du jetzt wissen solltest: kompakt, übersichtlich und mit vielen praktischen Tipps und weiterführenden Links zu unseren Ratgebern.

Inhaltsübersicht
Beschäftigungsideen für drinnen & draußen Gefahren im Herbst – was du im Blick haben solltest Fellpflege – gerade jetzt besonders wichtig Pfotenpflege – besonders jetzt unverzichtbar Rückzugsorte schaffen – mehr Ruhe für müde Hunde Herbstzeit ist Vorsorgezeit – auf zum Gesundheitscheck Fazit: Der Herbst – ruhig, bunt und voller Möglichkeiten

Beschäftigungsideen für drinnen & draußen

Hund läuft durch Laub

Der Herbst lädt ein: nicht nur zu kuscheligen Sofa-Momenten, sondern auch zu aktiven Tagen voller Freude drinnen wie draußen. Hier hast du ein paar Ideen, wie ihr die Übergangszeit nutzen könnt. Gemeinsam, sinnvoll, lustig und manchmal sogar ein bisschen abenteuerlich.

Neue Wanderrouten entdecken

Temperaturen unter 20 °C machen Walken und Wandern wieder richtig angenehm – für euch beide. Dein Hund kann so die frische Luft genießen und seine Sinne herausfordern. Gleichzeitig könnt ihr neue Pfade und grüne Orte erkunden, die im Sommer vielleicht zu heiß oder zu überlaufen waren.

Schnüffelspiele für regnerische Tage

Wenn draußen der Regen trommelt, muss keinen Tag einfach Gassi und Couch bedeuten. Das Schnüffelspiel ist ein echter Geheimtipp: Ein Karton, ein paar Stoffreste und ein paar Leckerlis darin versteckt – und los geht die spannende Suche. Ideal für Welpen, Senioren oder auch gestresste Hunde, die zu Hause angenehm gefordert werden sollen.

Strandspaß in der Nebensaison

Wusstest du, dass viele Strände ab Herbst wieder für Hunde zugänglich sind? Wenn die Hauptsaison vorbei ist, könnt ihr das Meer fast für euch allein haben. Meeresrauschen, weiche Pfoten im Sand – was gibt es Schöneres? Informiere dich vorher über Saisonzeiten und Leinenpflicht – und ab geht’s zum Strandspaziergang.

Gefahren im Herbst – was du im Blick haben solltest

Hund steht im Laub

Der Herbst bringt nicht nur goldene Blätter, sondern auch ein paar Herausforderungen mit sich. Damit du die Jahreszeit entspannt mit deinem Hund genießen kannst, lohnt sich ein genauer Blick auf mögliche Risiken und wie du ihnen am besten begegnest.

Erkältungen vorbeugen

Feuchtkalte Luft draußen, trockene Heizungsluft drinnen. Dieser Wechsel belastet die Schleimhäute und kann die körpereigene Abwehr schwächen. Viele Hunde zeigen in dieser Zeit erste Symptome wie Husten oder laufende Nase. Was du konkret tun kannst, erfährst du hier:

Parasiten trotz Herbst nicht unterschätzen

Nur weil es kühler wird, heißt das nicht, dass Ruhe vor Parasiten ist. Zecken und Flöhe finden auch jetzt noch ausreichend Schutz in warmen Ecken. Und auch die gefürchteten Herbstgrasmilben haben noch bis Oktober Hochsaison. Was du wissen musst:

Sichtbarkeit in der Dämmerung

Die Tage werden kürzer  und ihr seid wahrscheinlich öfter im Dunkeln unterwegs. Umso wichtiger, dass dein Hund gut gesehen wird. Reflektierende Leinen, Halsbänder, Geschirre oder Sicherheitswesten sorgen für bessere Sichtbarkeit und mehr Sicherheit. Nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch gegenüber Joggern oder Radfahrern im Park.

Fellpflege – gerade jetzt besonders wichtig

Fellpflege – gerade jetzt besonders wichtig

Der Sommer verabschiedet sich, und dein Hund? Der verliert jetzt ordentlich Haare. Im Herbst steht der Fellwechsel an, wenn auch nicht so massiv wie im Frühling. Trotzdem ist dein Vierbeiner auf deine Unterstützung angewiesen, damit Haut und Fell gesund bleiben.

Fellwechsel und Bürsten

Im Herbst tauscht dein Hund das leichte Sommerdeckhaar gegen dichteres Herbstfell. Mit täglichem Bürsten hilfst du ihm nicht nur, lose Haare loszuwerden, du förderst auch die Durchblutung und beugst Verfilzungen vor. Und ganz nebenbei landet weniger Fell auf deinem Sofa.

Mehr Nährstoffe für Haut & Fell

Der Fellwechsel bedeutet für den Körper deines Hundes echten Aufwand. Er braucht jetzt mehr Vitamine und Mineralstoffe. Eine gezielte Ergänzung kann helfen, diese Phase gut zu überstehen. Besonders empfehlenswert ist: Shiny Hair – für Haut & Fell

Rassen ohne saisonalen Fellwechsel

Pudel, Yorkshire Terrier oder Portugiesische Wasserhunde durchlaufen keinen klassischen Fellwechsel. Ihr Fell wächst konstant und muss regelmäßig gepflegt werden, vor allem im Herbst, wenn es draußen feucht und matschig wird. Ein gut sitzender Hundemantel schützt zusätzlich bei Nässe und Kälte.

Noch mehr Tipps? Gern:

Shiny Hair

Shiny Hair

1.934

Fellpflege-Snacks

1.934
Shiny Hair
  • schönes, kuscheliges Fell begünstigen
  • empfindliche Haut unterstützen und beruhigen
  • sanft den Fellwechsel begleiten
  • die Widerstandsfähigkeit der Krallen fördern
Das möchte ich probieren

Pfotenpflege – besonders jetzt unverzichtbar

Hundepfoten Pflege

Im Herbst wird’s draußen ganz schön trubelig: nasses Laub, Kastanien, kleine Äste oder spitze Steinchen liegen jetzt auf den Wegen. Für die empfindlichen Pfoten deines Hundes ist das eine Herausforderung, umso wichtiger ist jetzt die richtige Pflege.

Sauber nach jedem Spaziergang

Ob Stadt oder Waldweg: Nach jedem Spaziergang solltest du die Pfoten deines Hundes kurz unter die Lupe nehmen. Einmal lauwarm abspülen, groben Schmutz entfernen und gut abtrocknen. Sas reicht oft schon, um kleine Reizungen zu vermeiden.

Schutz vor Trockenheit und Rissen

Wind, Nässe und Temperaturschwankungen machen die Ballen spröde. Eine pflegende Pfotensalbe wirkt wie eine Schutzschicht. Sie hilft, die Haut elastisch zu halten und beugt schmerzhaften Rissen vor.

Mehr Tipps findest du hier: Pfotenpflege beim Hund – die besten Tipps

Achtung Streusalz! 

Noch ein Alltagstipp: In manchen Gegenden wird schon im späten Herbst vereinzelt gestreut und Streusalz greift die Pfoten besonders stark an. Wenn du also schon erste Salzkörner entdeckst: Unbedingt nach dem Gassi abwaschen!

Rückzugsorte schaffen – mehr Ruhe für müde Hunde

Hund unter einer Decke

Wenn draußen die Tage kürzer und kühler werden, verändert sich oft auch das Verhalten unserer Hunde. Viele Tiere sind im Herbst ruhiger, schlafen mehr und ziehen sich gerne zurück. Das ist ganz normal, genau wie wir passen sich auch Hunde dem natürlichen Rhythmus der Jahreszeiten an. Weniger Licht, kühlere Temperaturen und ein insgesamt entspannterer Tagesablauf sorgen dafür, dass der Energiebedarf sinkt und das Ruhebedürfnis steigt.

Gerade in dieser Zeit ist es besonders wichtig, dass dein Hund einen geschützten, ruhigen Platz in der Wohnung hat, an dem er sich wohlfühlt. Ideal ist ein Rückzugsort, der abseits vom Trubel liegt: fern von Zugluft, Flurverkehr, spielenden Kindern oder direktem Heizungsgebläse. Ein gut gepolstertes Körbchen, ein orthopädisches Hundebett oder eine weiche Decke in einer ruhigen Ecke reichen oft schon aus, um deinem Vierbeiner mehr Geborgenheit zu schenken.

Sensible oder ältere Hunde profitieren von solchen Rückzugsplätzen besonders. Durch Gelenkbeschwerden, Lärmempfindlichkeit oder ein stärkeres Ruhebedürfnis nehmen sie Veränderungen im Alltag noch intensiver wahr und reagieren schneller gestresst. Ein fester Ruheplatz hilft, Struktur in den Tag zu bringen und Stress abzubauen.

Extra gemütlich wird’s mit kleinen Extras: Eine kuschelige Hundehöhle, eine Decke mit deinem Geruch oder ein Mantel für besonders kühle Räume können deinen Hund zusätzlich entspannen. Beobachte einfach, wo sich dein Hund gerne hinlegt und unterstütze ihn, diesen Ort zu seinem ganz persönlichen Ruhebereich zu machen.

Herbstzeit ist Vorsorgezeit – auf zum Gesundheitscheck

Herbstzeit ist Vorsorgezeit – auf zum Gesundheitscheck

Der Herbst auch ein guter Moment, einmal gründlich auf die Gesundheit deines Hundes zu schauen. Vor dem Start in die kalte Jahreszeit lohnt sich ein kurzer Tierarzt-Check: Sind alle Impfungen aktuell? Wie steht’s mit Zähnen, Gelenken, Gewicht oder Haut?

Gerade bei älteren Hunden kann ein kleiner Gesundheitscheck viel bewirken. Viele Tierarztpraxen bieten im Herbst spezielle Vorsorgepakete an,  frag am besten mal nach. So kannst du sicher sein, dass dein Vierbeiner rundum gut vorbereitet in den Winter startet.

Fazit: Der Herbst – ruhig, bunt und voller Möglichkeiten

Der Herbst ist eine besondere Zeit. Er bringt Ruhe in den Alltag, macht das Gassigehen wieder angenehmer und schenkt deinem Hund ganz neue Reize für Nase und Augen. Gleichzeitig verlangt er aber auch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit: für Fell, Pfoten, Abwehrkräfte und das richtige Maß zwischen Aktivität und Erholung.

Mit ein paar einfachen Routinen, gut vorbereiteten Spaziergängen und einem wachsamen Blick auf dein Tier kannst du dafür sorgen, dass ihr diese Jahreszeit gemeinsam genießen könnt. Nutze die ruhigeren Tage für neue Beschäftigungsideen, sorge für Schutz bei Kälte, Nässe und Dämmerung und gönn deinem Hund genauso wie dir selbst immer wieder gemütliche Auszeiten.

Denn der Herbst ist nicht nur die Zeit des Loslassens, sondern auch des Auftankens – für Zweibeiner und Vierbeiner gleichermaßen.

FAQ: Weitere Fragen rund um den Herbst mit Hund

Was tun, wenn mein Hund Angst vor Halloween hat?

Verkleidete Menschen, laute Geräusche, blinkende Deko, für viele Hunde ist Halloween purer Stress. Sorge an diesem Abend für Rückzug, schließe Vorhänge und Fenster, vermeide unnötige Reize. Ein Kauknochen oder Schnüffelteppich kann beruhigend wirken. Besucher sollten möglichst nicht am Hund vorbei ins Haus stürmen.

Darf mein Hund Kürbis essen – auch zu Halloween?

Ja, Kürbis ist für Hunde nicht nur erlaubt, sondern sogar gesund. Vorausgesetzt, er ist gekocht, ungewürzt und stammt nicht von Zierkürbissen (die sind giftig). Hokkaido, Butternut oder Muskatkürbis liefern wertvolle Ballaststoffe und Vitamine. Achtung: Kein Kürbis mit Schimmel oder ausgehöhlte Deko-Kürbisse vom Vorabend!

Gibt es giftige Herbstpflanzen für Hunde?

Ja! Im Herbst verlieren viele Pflanzen ihre Samen oder Früchte. Besonders gefährlich sind: Eibe, Herbstzeitlose, Kastanie, Eicheln und Pilze. Beim Spaziergang solltest du deshalb gut aufpassen, was dein Hund ins Maul nimmt.

Braucht mein Hund im Herbst einen Mantel?

Nicht jeder Hund braucht Schutz, aber kleine, kurzhaarige, ältere oder kranke Hunde können bei Kälte und Nässe sehr profitieren. Ein Mantel schützt vor dem Auskühlen, gerade bei langen Spaziergängen im Regen oder wenn der Hund kaum Unterwolle hat. Wichtig: Der Mantel muss gut sitzen und darf die Bewegung nicht einschränken.

Wie erkenne ich, ob mein Hund friert?

Wenn dein Hund draußen zittert, den Rücken rund macht, die Rute einklemmt oder sich weigert weiterzulaufen, sind das deutliche Anzeichen für Kälte. Auch vermehrtes Pfotenheben und ein angespannter Gang deuten darauf hin, dass deinem Hund zu kalt ist.

TEILE DIESEN BEITRAG

WEITERE ARTIKEL ZUM THEMA

Depression beim Hund - Alles was du wissen musst | mammaly
Depression beim Hund - Alles was du wissen musst | mammaly

Manchmal ist es nur ein Blick. Manchmal ein ganzer Tag. Dein Hund liegt nur noch rum, hebt kaum den Kopf, reagiert weder auf Spie...

weiterlesen
Geschenkideen für Hundebesitzer:  15 liebevolle Ideen. Für frohe Waunachten.
Geschenkideen für Hundebesitzer: 15 liebevolle Ideen. Für frohe Waunachten.

Was soll man schenken? Jedes Jahr wieder dieselbe Frage. Und manchmal ist die Antwort gar nicht so leicht. Außer: jemand hat ein ...

weiterlesen
Hyperaktiver-Hund
Hyperaktiver Hund – was dahinter steckt und was du tun kannst

Dein Hund kommt einfach nicht zur Ruhe, ist ständig in Bewegung, fiept oder wirkt nervös? Dann fragst du dich vielleicht: Ist das...

weiterlesen