Flohsamenschalen für Hunde
Flohsamenschalen sind ein wahres Wundermittel für unsere vierbeinigen Freunde. Sie sind nicht nur Natur pur, sondern bieten auch viele gesundheitliche Vorteile für Hunde. Egal, ob dein Hund Probleme mit dem Magen hat, übergewichtig ist oder einfach nur eine gesunde Verdauung braucht – Flohsamenschalen können eine tolle Ergänzung zu seiner Ernährung sein. Flohsamen sind typischerweise die Früchte der Pflanze Plantago ovata, die vor allem in Indien und Pakistan kultiviert wird, sie können aber auch von anderen Wegerich-Arten stammen. Sie sind etwas kleiner als Leinsamen und haben eine rötlich-braune Farbe. Die Schalen der Flohsamen (auch als „Psyllium Husks” bekannt) enthalten unter anderem viele Ballaststoffe und sind für die gesundheitsförderliche Wirkung verantwortlich. Wie du sie am besten fütterst und für was du sie einsetzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Wobei können Flohsamenschalen Hunden helfen?
Flohsamenschalen enthalten nicht mehr den Samenkern und bestehen zu etwa zwei Drittel aus löslichen Ballaststoffen und zu einem Drittel aus unlöslichen. Ein Teil der löslichen Ballaststoffe kann als Schleimstoff wirken. Beim Aufquellen in Wasser bilden sie ein Gel, das im Magen-Darm-Trakt wirkt und gleich mehrere positive Effekte hat. Sie binden überschüssige Flüssigkeit im Darm und sorgen gleichzeitig dafür, dass sich das Kotvolumen erhöht. Der Stuhl bekommt eine bessere Konsistenz und das erhöhte Volumen fördert durch Reizung der sogenannten Dehnungsrezeptoren in der Darmwand den Defäkationsreflex, also die Entleerung des Darms. So können Leinsamen Hunde sowohl bei Verstopfung als auch Durchfall unterstützen. Ein regelmäßiger, geschmeidiger Stuhlgang trägt zudem dazu bei, dass die Analdrüsen durch Druck natürlich entleert werden und es zu keiner Verstopfung kommt.
Auch wenn dein Hund mit Sodbrennen zu kämpfen hat, können Flohsamenschalen helfen. Zum einen binden sie überschüssige Magensäure, zum anderen bilden die Schleimstoffe eine schützende Schicht auf der Magenschleimhaut. Flohsamenschalen helfen zudem, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen, indem sie diese binden und die Ausscheidung unterstützen.
Gerade junge Hunde fangen sich gerne einmal Giardien ein, die zu Durchfall führen. Flohsamenschalen können deinem Hund daher auch bei Giardienbefall unterstützen, weil sie gegen Durchfall wirken und den Darm stärken. Die Ballaststoffe in Flohsamenschalen können das Wachstum von nützlichen Bakterien im Darm unterstützen, was die allgemeine Gesundheit deines Hundes fördert. Du solltest allerdings beachten, dass die Fütterung von Flohsamenschalen bei Erkrankungen wie Giardenbefall nicht den Tierarztbesuch ersetzen kann. Der Tierarzt kann dich am besten beraten, ob Flohsamenschalen eine sinnvolle Ergänzung bei der Behandlung sind.
Durch die Quellfähigkeit der Flohsamenschalen kann dein Hund schneller ein Sättigungsgefühl erreichen, was besonders hilfreich ist, wenn er zu Übergewicht neigt. Daher können Flohsamenschalen auch eingesetzt werden, wenn es gilt, das Gewicht eines Hundes zu managen. Allgemein kannst du Flohsamenschalen auch ergänzend zu einem ausgewogenen Grundfuttermittel füttern, um deinen Hund mit Ballaststoffen zu versorgen, die im Dickdarm den „guten” Darmbakterien als Nahrung (Präbiotikum) dienen und so die Darmgesundheit fördern, was sich wiederum positiv auf das Immunsystem deines Hundes auswirkt. Die allgemeine Stärkung des Immunsystems kann auch bei Allergien hilfreich sein.
Unsere Supplements mit Flohsamenschalen
Zum Sparplan – spare dauerhaft 20% auf alle Produkte
Zum Sparplan
Mögliche Nebenwirkungen von Flohsamenschalen
Flohsamenschalen bieten viele Vorteile und gleichzeitig ist das Risiko von Nebenwirkungen eher gering. Worauf du achten solltest: Einige Hunde können anfangs Blähungen bekommen, wenn sie mit Flohsamenschalen gefüttert werden. Dies sollte sich jedoch nach einigen Tagen legen. Wenn dein Hund nicht genug Wasser trinkt, können Flohsamenschalen zu Verstopfung führen, da sie, wie beschrieben, sehr viel Flüssigkeit aufnehmen können. Achte also darauf, dass dein Hund ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt, wenn du ihm Flohsamenschalen fütterst. Mehr zur Dosierung und Fütterung beschreiben wir im nächsten Abschnitt.
In seltenen Fällen können Hunde allergisch auf Flohsamenschalen reagieren. Achte auf Anzeichen wie Juckreiz, Hautausschläge oder Atemprobleme. Falls du diese beobachtest, solltest du die Flohsamenschalen nicht mehr füttern und dich von deinem Tierarzt beraten lassen. Wenn dein Hund Medikamente einnimmt, solltest du vor der Gabe von Flohsamenschalen einen Tierarzt konsultieren, da sie die Aufnahme von Medikamenten beeinträchtigen können. Wenn dein Hund unter einer schweren Verstopfung oder einem Megakolon leidet oder Verdacht auf einen Darmverschluss besteht, solltest du auf Flohsamenschalen auf jeden Fall verzichten und mit deinem Hund zum Tierarzt.
Insgesamt sind Flohsamenschalen eine großartige Möglichkeit, die Gesundheit deines Hundes zu unterstützen, solange du sie richtig anwendest und auf die Bedürfnisse deines Hundes achtest. Wenn du dir unsicher bist, sprich am besten mit deinem Tierarzt, um die beste Vorgehensweise für deinen Hund zu finden.
Dosierung und Einnahme von Flohsamenschalen
Die Dosierung und Anwendung von Flohsamenschalen für Hunde ist ganz einfach, aber du solltest ein paar Dinge beachten. Du kannst deinem Hund morgens oder abends die Flohsamenschalen einfach unter das Futter mischen, solltest aber langsam beginnen. Wenn dein Hund noch nie Flohsamenschalen bekommen hat, starte mit einer kleinen Menge und erhöhe die Dosis allmählich. So kann sich sein Verdauungssystem an die Ballaststoffe gewöhnen. Flohsamenschalen können prinzipiell trocken oder gequollen gefüttert werden. Die richtige Zubereitung hängt auch davon ab, warum du sie deinem Hund geben möchtest.
Grundsätzlich empfiehlt es sich eher, die Flohsamenschalen mindestens eine Stunde in Wasser aufquellen zu lassen (ca. 100 Milliliter Wasser pro TL). Erst aufgequollen können sie so richtig ihre Wirkung entfalten und wenn sie bereits gequollen sind, kann dein Hund sie leicht verdauen. Falls dein Hund Durchfall hat, kann es sinnvoll sein, die Flohsamenschalen auch trocken zu verfüttern. Dies solltest du jedoch mit deinem Tierarzt absprechen. Durch die hohe Wasseraufnahmefähigkeit kann eine Überdosierung von trockenen Flohsamenschalen zu Verstopfungen führen.
In jedem Fall solltest du darauf achten, dass dein Hund ausreichend Wasser trinkt, wenn du ihm Flohsamenschalen gibst. Eine allgemeine Empfehlung für die Menge ist etwa 1 Teelöffel Flohsamenschalen pro 10 kg Körpergewicht. Flohsamenschalen können täglich gegeben werden, um die Verdauung deines Hundes dauerhaft zu unterstützen.
Einfacher ist die Dosierung und Zubereitung, wenn du deinem Hund Flohsamenschalen als Supplements gibst. mammaly bietet mehrere hochwertige, funktionale Snacks an, die neben Flohsamenschalen viele weitere wertvolle Wirkstoffe enthalten. Wenn du dich an die für die Produkte und deinen Hunde empfohlene Menge Snacks hältst, bekommt dein Hund automatisch auch die passende Menge Flohsamenschalen pro Tag.
Zum Beispiel ist „Lucky Belly“ eine tolle Option, um die Verdauung deines Hundes mit Flohsamenschalen und auch Leinsamen zu unterstützen. Die Snacks lassen sich einfach füttern lassen - und sind superlecker für deinen Hund. „Die kontinuierliche Gabe von Lucky Belly fördert die Beruhigung gereizter Magen-Darm-Schleimhaut, unterstützt bei der Ausbildung und Stärkung einer gesunden Darmflora und hilft so, die Verdauung dauerhaft zu optimieren”, sagt die Tierärztin Melissa Welmans, med. vet. MSc. Wenn dein Hund an Allergien leidet, kann „Lucky Belly Allergy Fit“ die richtige Wahl sein. Die Snacks enthalten neben Flohsamenschalen unter anderem hypoallergenes Insektenprotein, das vom Immunsystem nicht als Allergen erkannt wird und damit eine bekömmliche Alternative für allergische Hunde ist. Bei akutem Durchfall kann „Lucky Belly Akut“ deinem Hund helfen, schnell wieder einen festeren Kot zu bekommen. Das Pulver gleicht zudem den Elektrolytverlust aus und unterstützt den Aufbau der Darmflora.
Alle mammaly-Produkte werden übrigens in enger Zusammenarbeit mit Tierärzten entwickelt. Dabei setzen wir auf unser ScienceControl-Verfahren, das auf einem strengen mehrstufigen Prozess basiert, der durch externe Wissenschaftler begleitet wird.
Eure Lieblinge
Entdecke unsere Bestseller für die Gesundheit deines Hundes. Unsere Premium-Supplements decken alles von Verdauung und Gelenkpflege bis hin zur Fellpflege ab. Sie sind reich an natürlichen Inhaltsstoffen, die umfassend zur Vitalität und zum Wohlbefinden deines Hundes beitragen.