
Dein Hund rutscht auf dem Po – Das steckt dahinter!
Ursachen für das Schlittenfahren beim Hund
Die Hintergründe für Schlittenfahren bei Hunden sind ganz unterschiedlich. Manchmal will dein Hund einfach nur einen Fremdkörper loswerden, der sich im Analbereich festgesetzt hat. Das kann zum Beispiel ein unverdauter Grashalm sein, der aus dem After ragt. Bei Hunderassen mit langem Fell kommt es auch vor, dass weicher Kot in den Haaren am Hintern hängenbleibt und festtrocknet. Häufig sind es jedoch Erkrankungen, die hinter diesem Verhalten stecken. Im Folgenden stellen wir die gängigen medizinischen Gründe vor.
Hund rutscht auf Po - Wurmbefall

Früher oder später kommt es bei vielen Hunden zu einem Wurmbefall. Die Vielfalt an Würmern, die Tier und Mensch als Wirt nutzen, ist riesig. Hunde sind besonders häufig von Band- und Spülwürmern betroffen. Diese Parasiten sind so winzig, dass sie mit bloßem Auge im Kot nicht entdeckt werden.
Die Eier von Würmern sind noch kleiner und können leicht durch das Fressen von Kot und Abfall aufgenommen, aber auch durch andere Hunde übertragen werden. Welpen können sogar noch vor dem Einzug in dein Zuhause Würmer haben, wenn sie sich bei ihrer Mutter infiziert haben. Gegen diese Darmparasiten helfen Präparate, die Tierärzte verschreiben.
Hältst du mehrere Hunde, von denen einer unter einem Wurmbefall leidet, sollten sicherheitshalber alle entwurmt werden. Begleiterscheinigungen sind am häufigsten Durchfall und manchmal Erbrechen. Manche Würmer, wie der Gurkenkernbandwurm wandern durch den Darm nach außen, um den Wirt zu verlassen. Dort trocknen sie aus, was zu starkem Juckreiz führt. Das ist ein Grund dafür, wieso dein Hund Schlitten fährt. Schöpfst du Verdacht, solltest du deinen Schützling einem Tierarzt vorstellen.
Probleme mit den Analdrüsen als Ursache für Schlittenfahren
Analdrüsen befinden sich in den Analbeuteln links und rechts neben dem Anus und dienen Hunden zur Kommunikation. Beim Absetzen des Kots wird gleichzeitig ein Sekret ausgeschieden, mit dem Hunde wie beim Urinieren ihr Revier markieren. Ohne lebenswichtige Funktion bedarf es hier normalerweise keiner Pflege oder großen Aufmerksamkeit. Zum Problem werden erst verstopfte Analdrüsen.
Verstopfte Analdrüsen beim Hund
Scheidet dein Hund über einen längeren Zeitraum nur weichen Kot aus, werden die Analdrüsen nicht richtig leer. Um sich zu entleeren, benötigen sie einen gewissen Druck, der nur das Absetzen von festem Kot aufgebaut werden kann. Alternativ müssen die Analdrüsen von einem Tierarzt händisch ausgedrückt werden.
Ein anderer Grund für die Verstopfung können verfilztes Fell oder getrocknete Kotreste, die am Fell kleben, sein. In dem Fall werden die Ausführungsgänge der Analdrüsen blockiert, wodurch eine natürliche Entleerung nicht mehr möglich ist. Bei kleinen Hunderassen sind die Ausführungsgänge zudem sehr eng.
Verstopfte Analdrüsen verursachen ein unangenehmes Druckgefühl im Analbereich. Rutscht dein Hund oft auf dem Po herum, solltest du beim Tierarzt besprechen, ob es sich um ein chronisches Problem handeln könnte. Müssen die Analdrüsen deines Hundes regelmäßig manuell ausgedrückt werden, kannst du auch selbst Hand anlegen. Lass dir vom Veterinär deines Vertrauens zeigen, wie du dabei am besten vorgehst. Aber sei gewarnt: Die Prozedur verlangt eine hohe Ekeltoleranz!

Entzündete Analdrüsen beim Hund
Werden die Analdrüsen nicht entleert, verändert sich die Konsistenz des darin enthaltenen Sekrets. Es wird mit der Zeit zäher, was das Abführen zusätzlich erschwert. Diesen Teufelskreis gilt es unbedingt zu unterbrechen bzw. erst gar nicht entstehen zu lassen.
Ignorierst du zu lange, dass dein Hund auf dem Po rutscht, kann sehr schnell aus einer Verstopfung eine Entzündung werden, die im schlimmsten Fall in einem Abszess mündet. Die Konsequenzen und Behandlungsmöglichkeiten erklären wir in einem separaten, ausführlichen Artikel zum Thema Analdrüsen beim Hund.
Analfisteln beim Hund
Nicht weniger unangenehm sind Analfisteln. Sprechen Tierärzte über Erkrankungen am After, meinen sie mit Peranialfisteln kleine Durchgänge zwischen dem Enddarm und der darüber liegenden Haut. An dieser Stelle kann eine Entzündung entstehen, was nicht nur starken Juckreiz am After, sondern auch Schmerzen verursacht. Zur Behandlung von Fisteln wird dein Tierarzt wahrscheinlich Antibiotika und eine Salbe verschreiben. Ein operativer Eingriff ist meist nicht nötig.
Schlittenfahren durch Allergien

Weniger wahrscheinliche Ursachen dafür, dass dein Hund mit dem Po auf dem Boden rutscht, sind Verletzungen, Tumore oder Allergien. Dafür gibt es gleich mehrere Allergieauslöser, die geprüft werden müssen. Hautreizungen als allergische Reaktion können durch Nahrungsmittel auftreten. Dann gehören in der Regel auch Magen-Darm-Beschwerden zu den Symptomen.
Leidet dein Vierbeiner hingegen an einer Umweltallergie, die zum Beispiel durch Waschmittel in Textilien oder Hundeshampoos ausgelöst wird, so zeigen sich dermatologische Reaktionen wie Bläschen auf und Rötung der Haut, trockene Hautstellen, Schuppenbildung und Juckreiz.
FAQ - Dein Hund rutscht auf dem Po
Wenn dein Hund auf dem Po rutscht, also „Schlitten fährt“, dann verspürt er an dieser Stelle entweder Juckreiz oder ein anderes unangenehmes Gefühl. Juckreiz kann beispielsweise durch eine Allergie ausgelöst werden. Verstopfte Analdrüsen führen zu einem Druckgefühl. Es kann aber auch sein, dass dein Hund einfach einen Fremdkörper in diesem Bereich loswerden will.
Jeder Hund besitzt zwei Analdrüsen, die sich normalerweise beim Absetzen von Kot automatisch leeren. Ausgedrückt werden müssen sie erst, wenn sie verstopfen. In dem Fall solltest du zunächst einen Tierarzt konsultieren, um zu erfahren, wie du am besten vorgehst. Eine pauschale Antwort bezüglich der Häufigkeit gibt es nicht, da dies von individuellen Faktoren abhängig ist. Bei kleinen Hunderassen zum Beispiel verstopfen die Analdrüsen häufiger.
Hunde reiben ihren Po draußen über den Boden oder zu Hause über den Teppich, weil das scheuernde Gefühl Juckreiz am After lindern kann. Dieser entsteht beispielsweise durch Allergien, aber auch verstopfte Analdrüsen oder Fremdkörper im Analbereich können für ein störendes Gefühl am Anus sorgen.