Dürfen Hunde Mango essen?
Exotisch fruchtig: Mangos sind dank ihres außergewöhnlichen Geschmacks eine beliebte Obstsorte. Auch einige Vierbeiner sind von der sonnengelben Frucht alles andere als abgeneigt. Aber dürfen Hunde Mangos essen oder hat die Fütterung negative Auswirkungen?
In diesem Ratgeber-Artikel erfährst du alles Wichtige über "Mangos und Hunde".
Dürfen Hunde Mango essen oder nicht?
Die einfach Antwort: Ja, unsere Hunde dürfen Mango essen! Die ursprünglich aus Indien stammende Frucht kann sogar die Gesundheit deines Lieblings unterstützen. Sie enthalten viele Vitamine und eine ganze Menge gesunder Ballaststoffe, die sich positiv auf die Verdauung von Hunden auswirken. Es gibt allerdings einige wichtige Hinweise vorab zu beachten.
Vorteile von Mangos für Hunde:
Mangos sind wahre Vitaminbomben und dank ihres geringen Säuregehalts auch gut bekömmlich. Die enthaltenen Ballaststoffe (etwa 1,7 Gramm pro 100 Gramm) können die Darmtätigkeit von Hunden unterstützen.
Eine Mango punktet mit folgenden Vitaminen und Nährwerten:
- Vitamin A
- Betacarotin
- Folsäure
- Vitamin C
- Vitamin E
- Magnesium
- Kalzium
- Kalium
Gesundes Früchtchen: sekundäre Pflanzenstoffe in Mangos
Sekundäre Pflanzenstoffe sind chemische Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen, jedoch nicht an der grundlegenden Stoffwechselaktivität beteiligt sind. Bestimmte sekundäre Pflanzenstoffe in der Mango gelten als gesundheitsfördernd. Zum Beispiel die für die strahlend gelbe Farbe verantwortlichen Carotinoide. Diese Substanzen fungieren als Antioxidantien und tragen dazu bei, freie Radikale im Körper zu neutralisieren.
Zusätzlich enthalten Mangos Polyphenole (u. a. Mangiferin, Quercetin und Catechine). Diesen Verbindungen werden ebenfalls antioxidative und teilweise auch antimikrobielle und antivirale Eigenschaften zugesprochen.
Wie gebe ich meinem Hund Mango?
Zunächst ist es wichtig, dass Mangos an Hunde nur im reifen Zustand verfüttert werden.
Ob eine Mango verzehrbereit ist, lässt sich einfach herausfinden. Drücke mit einem Finger leicht auf das Obst - wenn die Schale nachgibt, ist sie reif. Zusätzlich kannst du die Reife einer Mango an ihrem intensiv fruchtigen Geruch feststellen - unreife Mangos versprühen so gut wie keinen Duft.
Übrigens: Die Farbe der Schale sagt nichts über den Reifegrad einer Mango aus. Entdeckst du aber braune Stellen im Fruchtfleisch, dann ist die Frucht bereits vergärt und für die Fütterung ungeeignet!
Mango mit Schale - erlaubt oder verboten?
Wenn du dann ein verzehrbereites Exemplar in deinen Händen hältst, musst du erstmal sorgfältig die Mango Schale entfernen. Eine Mango aus einem konventionellen Anbau weist giftige Pestizide in ihrer Schale auf. Außerdem können sich auf der Schale - auch aus biologischem Anbau - toxische Bestandteile befinden.
Zu guter Letzt besteht aufgrund der harten und faserigen Konsistenz der Schale das Risiko, dass sich der Hund einen Darmverschluss zuzieht. Daher ist dieser Zubereitungsschritt für Hundebesitzer enorm wichtig!
Danach kannst du entweder kleine mundgerechte Portionen mit einem Messer zurechtschneiden und diese deinem Vierbeiner als Snack für zwischendurch geben. Alternativ gibst du das Mango-Fruchtfleisch in einen Mixer und danach das Püree als Obstbestandteil in den Napf.
Mango für Hunde: Achtung vor dem Kern!
Es liegt auf der Hand, dass der harte und ziemlich große Kern einer Mango nicht für Hunde geeignet ist.
Bitte sei vorsichtig, wenn dein Hund zu den gierigen Vertretern gehört. Schafft es ein Hund, den Mangokern zu verschlucken, handelt es sich dabei um einen tiermedizinischen Notfall. Drei mögliche Gefahren lauern bei diesem Szenario:
- Ersticken
- Darmverschluss
- Vergiftung (der im Kern enthaltene Wirkstoff Amygdalin wandelt sich im Körper in toxische Blausäure um)
Wie viel Mango darf ein Hund essen?
Mango in Endlosschleife in sich hineinschaufeln – davon sollte dein Vierbeiner unbedingt absehen! Die ovale Frucht hat einen ziemlich hohen Fruchtzuckergehalt von 14 Gramm pro 100 Gramm.
Daher solltest du deinem Liebling immer nur Mini-Portionen geben. Zudem kann zu viel Obst allgemein zu Verdauungsbeschwerden führen.
Etwas Mango für den Hund alle paar Wochen oder gar Monate ist in Ordnung. Für die tägliche Portion Obst (z. B. im Rahmen einer Barf-Fütterung) eignen sich zuckerarme Obstsorten wie zum Beispiel Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren.
Gefrorene Mango: Vorrat für die nächsten Monate
Da der Obstanteil in der Hundeernährung allgemein gering ausfällt und Mango schnell verdirbt, bietet es sich an, das restliche Püree oder Mangostücke einzufrieren. Gefrorene Mango hält sich für gewöhnlich 8 bis 10 Monate im Tiefkühlfach.
Bedenke aber, dass der Geschmack mit der Zeit etwas nachlässt und somit der Hund die aufgetaute Mango womöglich nicht mit voller Freude verschlingen wird.
Dürfen Hunde getrocknete Mango essen?
Jein.
Getrocknete Mangos gehören zwar nicht zu den giftigen Lebensmitteln für Hunde. Dennoch ist das Dörrobst für Hunde ungeeignet.
Wie bereits veranschaulicht wurde, hat Mango bereits im frischen Zustand einen ziemlich hohen Fructoseanteil. Bei der Trocknung wird der Mango um die 80 % Wasser entzogen und die anderen Inhaltsstoffe liegen in erhöhter Konzentration vor. So auch der Zucker.
100 Gramm getrocknete Mango kommen auf satte 60 Gramm Zucker! Das ist sogar mehr als ein üblicher Schokoriegel für uns Menschen. Als Hundesnack ist getrocknete Mango somit disqualifiziert.
Bist du noch auf der Suche nach einem leckeren, aber gesunden Hundesnack? Keinen exotischen Geschmack, aber dafür jede Menge wertvolle Inhaltsstoffe für eine natürliche Darmgesundheit liefert der Verdauungssnack Lucky Belly.
Mango Eis für Hunde – Unser Rezept als Erfrischung
Wenn die Temperaturen steigen, möchten wir unseren Hunden etwas Gutes tun. Neben einem Hundepool kommt ein erfrischendes Eis jetzt genau richtig!
Mango Eis für Hunde ist tatsächlich keine schlechte Idee - solange es diese fruchtige Erfrischung nicht jeden Tag gibt.
Das folgende Rezept ergibt etwa 4 Portionen für einen mittelgroßen Hund.
Zutaten:
- 200 Gramm Mango
- 200 Milliliter Kokosmilch
Zubereitung
Entferne die Schale der Mango und schneide die Frucht in Stücke. Gebe die Mangostücke nun in einen Mixer. Füge dann die Kokosmilch hinzu und vermische alles gut miteinander. Fülle nun die Mangomasse in jeweils vier Eisformen und lass das Hunde-Mango-Eis für etwa 6 Stunden im Tiefkühlfach.
Tipp: Möchtest du das Hundeeis mit Mango noch etwas aufwerten? Dann gebe noch ein kleines bisschen Honig in die Mangomasse. Weitere Rezepte und Ideen findest du in diesem Ratgeber-Artikel: Hundeeis selber machen.
Was für Obst dürfen Hunde essen?
Es gibt viele ungefährliche Lebensmittel für Hunde aus der Kategorie “Obst”. Darunter zählen:
- Bananen
- Heidelbeeren
- Himbeeren
- Erdbeeren
- Äpfel
- Birnen
- Melonen
- Kirschen
- Orangen
- Kiwi
- Mandarinen
- Nektarinen
Bei allen Obstsorten gibt es aber für Hundebesitzer wichtige Hinweise zu beachten. So sind bei Äpfeln oder Birnen beispielsweise immer vorher das Kerngehäuse zu entfernen. Bei Orangen und Mandarinen dürfen nur ganz kleine Mengen von überreifen Früchten gefüttert werden.
Lucky Belly
Verdauungs-Snacks
- unterstützt die Verdauung
- fördert die Darmregulierung
- verbessert den Output
- stärkt das Immunsystem
Dürfen Hunde Mangos essen: Fazit
- Hunde dürfen reife Mangos essen - das Obst punktet mit vielen wertvollen Nährstoffen und ist reich an Vitamin C.
- Da Mangos im Vergleich zu anderen Obstsorten einen recht hohen Fruchtzuckeranteil haben, sollte die Frucht aber nur selten im Hundenapf landen.
- Eine Gefahr für den Hund stellen die Mangoschale und der Mangokern dar. Halte deinen Liebling von diesen Bestandteilen unbedingt fern!