Inhaltsübersicht
Warum ist die Darmflora für Hunde so wichtig? Wann macht eine Darmsanierung bei deinem Hund Sinn? Darmsanierung beim Hund durchführen – So baust du die Darmflora auf Hilfreiche Hausmittel zum Aufbau der Darmflora Das Mikrobiom als Teil der Darmflora Fazit Quellen
Darmsanierung beim Hund und Darmflora aufbauen
Tierärztlich geprüft

Darmsanierung beim Hund - So baust du die Darmflora richtig auf!

Der Magen-Darm-Trakt des Hundes ist ein sehr vielfältiges, aber auch empfindliches Organ. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit deines Hundes, da sie nicht nur die Verdauung unterstützt, sondern auch das Immunsystem stärkt.

Hin und wieder ist es sinnvoll, die Darmflora deines Hundes aufzubauen. Beispielsweise in folgenden Situationen:

  • Nach einer Antibiotika-Behandlung
  • Nach einem Giardienbefall
  • Bei Immunschwäche und Allergien
  • Nach Operationen im Magen-Darm-Trakt 


Wir möchten dir gern zeigen, wann eine Darmsanierung sinnvoll ist, wie du die Darmflora des Hundes am besten aufbaust und was dabei zu beachten ist.

Inhaltsübersicht
Warum ist die Darmflora für Hunde so wichtig? Wann macht eine Darmsanierung bei deinem Hund Sinn? Darmsanierung beim Hund durchführen – So baust du die Darmflora auf Hilfreiche Hausmittel zum Aufbau der Darmflora Das Mikrobiom als Teil der Darmflora Fazit Quellen

Warum ist die Darmflora für Hunde so wichtig?

Warum ist die Darmflora für Hunde so wichtig?

Die Darmflora deines Hundes, auch „Mikrobiom“ genannt, besteht aus einer Vielzahl von Mikroorganismen, die im Darm leben und dort wichtige Funktionen erfüllen. Diese Mikroorganismen helfen nicht nur bei der Verdauung von Nahrung, sondern sind auch maßgeblich an der Produktion von Vitaminen, der Abwehr von Krankheitserregern und der Stärkung des Immunsystems beteiligt. Eine gesunde Darmflora ist daher unerlässlich für das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit deines Hundes.

Wann macht eine Darmsanierung bei deinem Hund Sinn?

Wenn die Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät – sei es durch Krankheit, Stress oder eine Antibiotika-Behandlung – kann dies zu Verdauungsproblemen, einem geschwächten Immunsystem und anderen gesundheitlichen Beschwerden führen. Eine gezielte Darmsanierung und der Wiederaufbau der Darmflora können helfen, diese Probleme zu beheben und die Gesundheit deines Hundes wiederherzustellen.

Nach der Gabe von Antibiotika

Wenn dein Hund aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung Antibiotika erhalten hat, kann es sinnvoll sein, über eine Darmsanierung nachzudenken, um die Darmflora wieder aufzubauen. Obwohl nicht jedes Antibiotikum die Darmflora signifikant beeinträchtigt, haben manche Antibiotika ein breites Wirkungsspektrum, das auch nützliche Bakterien im Darm beeinflussen kann. Dies kann zu einem Ungleichgewicht führen. Daher ist es wichtig, individuell zu bewerten, ob und in welchem Maße eine Unterstützung der Darmflora nach der Behandlung angebracht ist.

Bei Magen-Darm-Erkrankungen & Allergien

Wenn dein Hund krank wird, arbeitet sein Körper mehr oder weniger stark gegen die Erkrankung an. Dementsprechend braucht sein Körper Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemente für die Bekämpfung der Viren und Bakterien.

Durch die Erkrankung kann das Immunsystem und daher auch der Darm leiden. Es ist sehr sinnvoll, den Darm nach überstandener Krankheit wieder aufzubauen. Dies hilft nicht nur dem Verdauungstrakt, sondern vor allem auch der allgemeinen Gesundheit deiner Fellnase.

Weitere Gründe für eine Darmsanierung

  • Bei Immunschwäche
  • Nach Operationen des Magen-Darm-Traktes
  • Bei chronischem Durchfall und/oder Erbrechen
  • Bei hohem Stress wie einem Umzug oder einer langen Reise

Eine gestörte Darmflora kann außerdem dazu führen, dass dein Hund Kot frisst. Dies kann ein Indiz für Darmprobleme sein. Wenn du dieses Verhalten feststellst, solltest du idealerweise mit deinem Tierarzt sprechen.

Darmsanierung beim Hund durchführen – So baust du die Darmflora auf

Darmsanierung beim Hund durchführen – So baust du die Darmflora auf

1. Futter- und Ernährungsumstellung

Ein Ungleichgewicht im Darm deines Hundes kann oft durch die Ernährung bedingt sein. Eine schonende Umstellung des Futters kann dazu beitragen, die Verdauung zu verbessern und den Darm zu entlasten. Achte darauf, dass das Futter hochwertig ist und den Bedürfnissen deines Hundes entspricht. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Darmgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden deines Hundes.

2. Darmreinigung

Nach einer infektiösen Magen-Darm-Erkrankung kann eine Darmreinigung zur Unterstützung der Erholungsphase sinnvoll sein. Natürliche Ballaststoffquellen wie Zeolith und Flohsamenschalen können helfen, die normale Funktion des Darms zu fördern. Diese Substanzen unterstützen die Darmbewegung und können dazu beitragen, Verunreinigungen auf natürliche Weise auszuscheiden. Es ist wichtig, dass dein Hund während dieses Prozesses ausreichend Wasser erhält, um Verstopfungen zu vermeiden.

Häufig wird hier eine Kombination aus Zeolith und Flohsamenschalen angewendet. Zeolith ist ein Mineral und bindet Giftstoffe. Flohsamen bestehen nahezu komplett aus Ballaststoffen und können mit Wasser zu einer schleimigen Masse angerührt werden.

(!) Achtung: Da Zeolith Inhaltsstoffe von Medikamenten binden kann, sollte es mindestens eine Stunde nach Medikamentengabe verabreicht werden!

Da diese beiden Produkte bei zu wenig Wassergabe Verstopfung beim Hund verursachen können, solltest du die tägliche Dosierung besser auf zwei Rationen aufteilen. Sorge unbedingt für ausreichend Wasser.

3. Wieder-Aufbau der Darmflora

Der gezielte Aufbau der Darmflora ist der wichtigste Schritt in der Darmsanierung. Neben Prä- und Probiotika, die als Nahrungsergänzungsmittel verabreicht werden können, sind auch Hausmittel wie Sauerkraut und Joghurt eine gute Wahl. Sie unterstützen die Darmflora deines Hundes auf natürliche Weise.

Lucky Belly

Lucky Belly

9.980

Verdauungs-Snacks

9.980
Lucky Belly
  • unterstützt die Verdauung
  • fördert die Darmregulierung
  • verbessert den Output
  • stärkt das Immunsystem
Das möchte ich probieren

Hilfreiche Hausmittel zum Aufbau der Darmflora

1. Natürliche Antibiotika

Einigen pflanzlichen Stoffen wird nachgesagt, schädliche Bakterien zu binden oder abzutöten. Beispiele hierfür sind Curcumin, Oregano oder Thymian. Beachte bitte jedoch, dass dein Hund durch Überdosierung dieser Stoffe erbrechen oder auch Durchfall bekommen kann.

Möchtest du deinem Hund ein natürliches Antibiotikum geben, gib ihm am besten ein auf Hunde abgestimmtes Präparat.

2. Bierhefe

Bierhefe enthält sehr viel Vitamin B, welches für die Verdauung deines Hundes sehr wichtig ist. Außerdem besteht sie zu großen Teilen aus Ballaststoffen, die die Motorik des Darms fördern. Du erhältst sie in Pulverform oder auch als Kapseln.

Mehr über die Wirkung und Vorteile findest du in unserem Ratgeber zur Bierhefe für den Hund.

3. Verschiedene Kräuter

Wie bereits erwähnt, haben Oregano oder Thymian eine antibakterielle Wirkung. Jedoch wird auch Pfefferminze oder Kümmel nachgesagt, positive Effekte auf den Darm deines Hundes zu haben. Eine weitere gute Zutat für eine gesunde Verdauung sind Brennesseln. Es kann auch vorkommen, dass dein Hund "herkömmliches" Gras frisst. Jedoch solltest du das Grasfressen genau beobachten. Alles wichtige dazu, findest du in unserem "Hund frisst Gras" Ratgeber.

Am besten lassen sich diese Inhaltsstoffe in Form von Snacks oder Ergänzungsfuttermitteln in die Nahrung deines Hundes einbringen. Wir haben dafür spezielle Ergänzungsfuttermittel für Magen & Darm entwickelt.

4. Blättermagen

Der Blättermagen, oder auch Omasum genannt, ist einer der drei Vormägen von Wiederkäuern. Er enthält viele Vitamine, Aminosäuren und Magensaft. Er enthält außerdem einen hohen Anteil an Proteinen und ist sehr fettarm. Daher ist er in geringen Mengen auch für Welpen geeignet. Du erhältst ihn im Fachhandel und im Internet.

Achte hier bitte auf eine nachhaltige Herkunft, denn dieses Produkt wird nur bedingt verarbeitet verkauft. Aufgrund dieser Tatsache verströmt Blättermagen auch einen intensiven Geruch, den manche Hundebesitzer als störend empfinden können. Also verwahre ihn am besten in einem gut verschlossenen Behältnis auf.

Das Mikrobiom als Teil der Darmflora

Den Fachbegriff „Mikrobiom“ hast du vermutlich schon einmal gehört. Er beschreibt eine Gruppe von Mikroorganismen, die unter anderem auf der Haut und in den Schleimhäuten vorkommen. Sie bilden praktisch die Darmflora. In Bezug auf die Darmflora wird es als „intestinales Mikrobiom“ bezeichnet.

Das Mikrobiom ist unheimlich wichtig für uns Menschen und Tiere. Es ermöglicht, dass wir mehrzelligen Lebewesen überhaupt erst richtig leben können. Speziell im Darm sorgen die Mikroorganismen für eine gesunde und ausgeglichene Darmflora und können sogar Krankheitserreger bekämpfen. Sie leisten damit einen wichtigen Teil der Gesundheit von Lebewesen.

 Mit einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung unterstützt du die Darmflora, einschließlich ihrer Mikroorganismen.

Was du für eine gesunde Darmflora deines Hundes tun kannst

Neben der Darmsanierung gibt es weitere Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die Darmflora deines Hundes langfristig gesund zu halten:

  • Regelmäßige Bewegung: Bewegung fördert die Darmtätigkeit und hilft, das Mikrobiom im Gleichgewicht zu halten.
  • Stress reduzieren: Stress kann die Darmflora negativ beeinflussen. Achte darauf, dass dein Hund ein stressfreies Umfeld hat und genug Ruhephasen bekommt.
  • Ausreichend Wasser: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig, um den Darm gesund zu halten und die Verdauung zu unterstützen.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist die Grundlage für eine gesunde Darmflora. Vermeide Futter mit vielen künstlichen Zusatzstoffen und setze auf natürliche, hochwertige Zutaten.

Fazit

Der Darm deines Hundes ist mitentscheidend für sein Wohlbefinden und beeinflusst das Immunsystem sowie andere wichtige Körperfunktionen. Um die Gesundheit des Magen-Darm-Traktes zu unterstützen, besonders nach einer Erkrankung oder medikamentösen Behandlung, kann eine gezielte Darmsanierung sinnvoll sein. Der gezielte Aufbau der Darmflora mittels geeigneter Ernährung, Prä- und Probiotika sowie Ergänzungsfuttermitteln hilft, das Gleichgewicht im Darm zu erhalten und fördert die allgemeine Gesundheit deines Hundes. Mit der richtigen Pflege und Unterstützung kannst du dafür sorgen, dass dein Hund ein langes und gesundes Leben führt.

Produkte wie Lucky Belly Akut können zusätzlich unterstützen, um den Magen-Darm-Trakt deines Hundes gesund zu halten.

Quellen

TEILE DIESEN BEITRAG

Weitere Ratgeber zum Thema

Ein Pudel liegt zufrieden auf dem Rücken
Durchfall beim Hund – Das musst du wissen

Fast jeder Hundebesitzer muss sich mit diesem Thema beschäftigen: Durchfall beim Hund. Und meist ist man schnell verunsichert und...

weiterlesen
Giardien beim Hund: Ursachen, Tipps & Therapie beim Befall

Giardien sind eines der häufigsten Ursachen für akuten oder chronischen Durchfall beim Hund, vor allem bei Welpen und Junghunden....

weiterlesen