Baldrian für Hunde – Das musst du beachten!

Stressfrei mit der Kraft der Natur: Bei Baldrian handelt es sich um eine Pflanze, die Angst, Nervosität und Stress bei Hunden lindern kann. Beispielsweise, wenn es zu stressbedingtem Zittern beim Hund kommt, kann Baldrian die Behandlung unterstützen. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, gibt es vor der Anwendung ein paar Hinweise zu beachten.

Erfahre hier, wie du deinem Hund mit Baldrian zu mehr innerer Ruhe verhelfen kannst.


Inhalt

Kann ich meinem Hund Baldrian geben? 

Wirkstoffe und Verarbeitung von Baldrian

Baldrian im Vergleich

Baldrian für Hunde kaufen

Wie kann ich meinem Hund Baldrian geben?

Baldrian für Hunde: Welche Dosierung ist die richtige?

Hund Baldrian geben: Ganz einfach mit Relax Time

 

Kann ich meinem Hund Baldrian geben? 

 

Die Frage kann bei der Mehrheit der Hunde mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden. Denn Baldrianpräparate sind natürliche, sanfte Mittel, welche die allermeisten Hunde gut vertragen. 

Eine Ausnahme bilden Hunde mit Magenbeschwerden, die kein Baldrian zu sich nehmen sollten. Die ätherischen Öle können die Magenschleimhaut reizen und die Symptome verstärken. 

Für mehr Entspannung gibt es kaum eine Altersgrenze: Du kannst deinem Hund bereits ab dem vierten Monat Baldrian geben.   

Wann beginnt Baldrian beim Hund zu wirken? 

 

Geduld zahlt sich aus: Am sichersten fährst du mit Baldrian beim Hund, wenn du etwas Zeit einplanst. Wann sich genau ein beruhigender Effekt in vollem Umfang zeigt, ist von Hund zu Hund unterschiedlich. In der Regel kann es circa zwei bis vier Wochen dauern, bis du eine positive Veränderung bei deinem Liebling bemerkst. Daher sollte man, zum Beispiel, auch schon spätestens Anfang Dezember mit der Baldrian-Zugabe beginnen, wenn man seinem Hund die Angst an Silvester nehmen möchte.

 

4 Fakten über Baldrian:

  • Großer Baldrian oder Echter Baldrian (Lateinischer Name: Valeriana officinalis) gehört der Familie der Geißblattgewächse an.
  • Die ein bis zwei Meter hohe Wildpflanze wächst in Deutschland und in vielen Teilen Europas. Außerdem ist sie in gemäßigten Zonen Amerikas, Asiens und Afrikas zu finden. 
  • Im Mittelalter gab es einen regelrechten „Hype“ auf Baldrian. Einige sahen in der Pflanze ein Universalmittel – sogar gegen die Pest fand Baldrian Verwendung.
  • Heutzutage ist das Heilkraut vor allem im Einsatz, um die Nerven zu beruhigen – und davon profitieren nicht nur Menschen, sondern auch unsere Hunde.

 

Wirkstoffe und Verarbeitung von Baldrian

 

Um an die beruhigenden Inhaltsstoffe der Heilpflanze zu gelangen, bedarf es weder ihrer Blätter noch ihrer Stiele. Es ist die Baldrianwurzel (Valeriana radix), die bestimmte ätherische Öle, Pflanzenstoffe (Valepotriate) und Flavonoide (Linarin) enthält. Im Zusammenspiel können diese Komponenten für eine Beruhigung sorgen. 

Baldrian im Vergleich

 

Sucht jemand nach einer pflanzlichen Alternative zu Beruhigungsmitteln für Hunde, ist es schwer, den Überblick zu behalten. Die Natur hält ein ganzes Repertoire an verschiedenem „Nervenfutter“ bereit. Warum sollte also meine Wahl ausgerechnet auf das übelriechende Kraut fallen?

Berechtigte Frage! Doch letztendlich kommt es auf das Ergebnis an. Baldrianpräparate sind äußerst effektiv. Im direkten Vergleich zu Kamille und Johanniskraut schneidet die altbewährte Heilpflanze besser ab. 

Das bedeutet aber nicht, die anderen Kräuter gänzlich zu verbannen. Eine Kombination aus mehreren beruhigenden Heilpflanzen erweist sich zurecht als ein guter Ansatz. So kann beispielsweise ein Zusammenspiel aus Baldrian und Kamille beim Hund die entspannende Wirkung verstärken.

Eine weitere tolle "Heilpflanze" ist Fenchel. In unserem Ratgeber zum Fenchel für Hunde erfährst du alles über Wirkung, Vorteile und Dosierung. 

Baldrian für den Hund: Vorsicht bei weiteren tierischen Mitbewohnern

 

Wusstest du schon, dass: 

  1. Katzen von dem starken Baldrian Geruch regelrecht angezogen werden?
  2. Keine Beruhigung bei den Samtpfoten eintritt, sondern das komplette Gegenteil?
  3. Für den Rauschzustand das im Baldrian enthaltene Actinidin und die Valeriansäure verantwortlich ist?

Nimmt eine Katze Baldrian auf, ist dies nicht ganz unbedenklich: Größere Mengen Baldrian führen schlimmstenfalls zu Leberschäden und zu Erbrechen. So manch einer stellte auch schon aggressives Verhalten nach der Einnahme fest. Mit etwas Vorsicht bei der Gabe kannst du aber solche Szenarien vermeiden. Dann musst du dir auch keine Sorgen um deinen Hausfrieden machen. 

 

Baldrian für Hunde kaufen

 

Auf dem Tierfachmarkt gibt es Baldrian für Hunde in unterschiedlichen Formen:

  • Getrocknete Baldrianwurzel 
  • Baldrianpulver
  • Baldriantropfen
  • Tabletten mit Baldrian
  • Hundesnacks mit Baldrian wie Relax Time

Vergewissere dich beim Kauf von Baldrian immer, dass das Präparat ausschließlich für Hunde bestimmt ist. Baldriantropfen für Menschen enthalten in der Regel Alkohol und sind somit für Hunde tabu.

Hundehalter:innen finden auf dem Markt viele Kombi-Präparate für ängstliche und gestresste Vierbeiner. Unser Hundesnack Relax Time enthält neben Baldrian auch stimmungsaufhellende Kamille.

Wie kann ich meinem Hund Baldrian geben?

 

Hast du schon mal an Baldrian gerochen? Dann weißt du: Präparate mit der Heilpflanze haben häufig einen äußerst intensiven Geruch. Aus diesem Grund ist die Verabreichung von Baldrian bei unseren geruchsempfindlichen Haustieren nicht immer einfach. 

„Da stehe ich mit meinem Baldrianpräparat in der Küche, während mein Hund am laufenden Band bellt. Wie juble ich das jetzt bloß meinem Hund unter? Vor lauter Verzweiflung überlege ich schon, ob ich mir selbst etwas davon ins Essen streuen soll!“

So weit muss es nicht kommen. Manchmal reicht es aus, etwas in die Trickkiste zu greifen. 

Baldrian im Futter

 

Baldriantropfen und -pulver und getrockneten Feinschnitt mischst du in das Hundefutter. Anzumerken ist, dass sich Nassfutter oder BARF dafür besser eignet als Trockenfutter. Tabletten mit Baldrian lassen sich etwas zerkleinert gut im Futter verstecken. 

Baldrian zum Einatmen

 

Auf dem Tierfachmarkt sind zudem Baldriantropfen für die äußerliche Anwendung erhältlich. Allerdings gelangen auf diesem Wege deutlich weniger der beruhigenden Inhaltsstoffe in den Organismus des Hundes. Für eine effektive Anwendung ist demnach eine orale Einnahme vorzuziehen.

Baldrian als Snack

 

Unser Hundesnack Relax Time enthält neben Baldrian auch hydrolysierte Hühnerleber. Die Zutat lenkt mit ihrem Geschmack von Baldrian ab und sorgt somit für mehr Akzeptanz. Die Leckerlis mit Funktion eignen sich als Belohnung oder als Snack für zwischendurch. Welche Erfahrungen unsere Kunden mit Relax Time gemacht haben, erfährst du hier.

Baldrian für Hunde: Welche Dosierung ist die richtige?

 

Um von Anfang an alles richtig zu machen, achtest du bei Baldrian auf die richtige Dosierung pro Tag. Diese richtet sich vor allem nach dem Gewicht des Hundes. 

Generell gilt die Formel: 0,1 g Baldrian pro Körpergewicht. Das sieht dann wie folgt aus: 

Körpergewicht des Hundes             Baldrian Dosierung für Hunde in g

5 kg                                                       0,5 g    

15 kg                                                     1,5 g

30 kg                                                     3,5 g

> 50 kg                                                5,0 g

Beachte: Die obere Grenze liegt bei Hunden bei insgesamt 5 g pro Tag. Somit trifft bei besonders kräftigen Vierbeinern mit einem Gewicht von über 50 kg die oben genannte Formel – 0,1 g Baldrian pro Körpergewicht – nicht mehr zu. Bei Unsicherheiten fragst du am besten deine Tierärztin oder deinen Tierarzt um Rat. 

Baldrian für den Hund: Ab welcher Dosis kann es gefährlich werden?

 

Vorab: Richtig angewendet ist Baldrian für Hunde nicht gefährlich. Bedenklich wird es erst, wenn die empfohlene Dosierung überschritten wird. Denn die Binsenweisheit „Viel hilft viel“ trifft auf Baldrian nicht zu. In diesem Fall kann eine verstärkte Nervosität und somit ein gegenteiliger Effekt eintreten. Auch ein niedriger Blutdruck und Verdauungsbeschwerden kann ein Hund bei einer zu hohen Menge von Baldrian zeigen. 

Hund Baldrian geben: Ganz einfach mit Relax Time

 

Baldrian abmessen oder gar die eingestaubte Küchenwaage wiederbeleben? Keine Sorge, das musst du nicht! Unser Hundesnack Relax Time wurde mit Tierärztinnen und Tierärzten entwickelt. Die kleinen Snacks sind superleicht einzuteilen. So möchten wir erreichen, dass eine falsche Verabreichungsmenge von Baldrian bei Hunden vermieden wird. 

Fütterungsempfehlung für Relax Time:

  • Hunde bis 5 kg: 1 x täglich
  • Hunde bis 10 kg: 2 x täglich
  • Hunde ab 20 kg: 4 x täglich

 

3 Gründe für Stress beim Hund

Empfohlene Produkte
Jannik Schubert
Jannik Schubert
Jannik ist mit Hunden aufgewachsen und stolzer Hundebesitzer seines Tierschutz-Mischlings Henry. Bei mammaly ist er für den Blog und das SEO verantwortlich. Er schreibt leidenschaftlich gerne über Hunde-Themen.
mehr über den Autor